
Materialien
99% der von uns verwendeten Materialien werden in Europa hergestellt. Dies ist uns im Hinblick auf graue Energie und Nachhaltigkeit ein grosses Anliegen. Kurze Wege und die komplette Herstellung in der Schweiz zeichnen die Produkte von Speck Gear aus. Wir kennen unsere Lieferanten persönlich und stehen in ständigem Austausch mit ihnen. Für eine gleichbleibende Produktqualität ist dies für beide Seiten wichtig. Wir verwenden Materialien mit einem hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen und ohne schädliche PFAS. Unsere wichtigsten Kriterien bei der Produktauswahl sind die Qualität der Rohstoffe und der Produktionsbedingungen. Wir würden niemals ein minderwertiges Recyclingprodukt aus zweifelhafter Herkunft verwenden, nur weil es gerade in Mode ist. Wir sind der festen Überzeugung, dass Langlebigkeit und Reparierbarkeit den grössten Nutzen für den Kunden und auch für die Umwelt bringen. Am Ende der Produktlebenszeit können die einzelnen Teile problemlos getrennt und wiederverwertet werden, da sie weder verschweisst noch verklebt sind.
Die verwendeten Gurt- und Einfassbänder werden in einer Manufaktur in Deutschland in militärischer Qualität gewebt. Die Kunststoffverschlüsse werden in Italien hergestellt und bestehen ebenfalls aus dem langlebigen Polyamid 6.6. Alle Metallteile sind aus Chromstahl A2 und die Spannhaken haben wir in der Nähe von Zürich aus Federchromstahl speziell für Speck Gear anfertigen lassen.

Produktion Metallhaken
Eine auf Drahtbiegen spezialisierte Firma hat unsere massgeschneiderten Haken aus Federchromstahl im Raum Zürich produziert. Die dabei verwendete Apparatur ist hochkomplex und ihre genaue Programmierung sehr aufwändig. Wenn alles eingestellt ist, läuft es umso schneller. Alle 18 Sekunden ist ein Haken fertig gebogen. Eine Wundermaschine!
Textilien
Unser 560 dtex-Aussengewebe wird mit Sensil® Thougtex by Nature hergestellt. Das Garn wird vollständig in Europa produziert und in Deutschland für Speck Gear verwebt und gefärbt.
Nilit ist ein globaler Produzent von Polyamid 6.6 für Bekleidung. In Zusammenarbeit mit BASF hat das Unternehmen eine neue Generation von Polyamid (Sensil® by Nature) entwickelt, das weniger fossile Ressourcen benötigt. Adipinsäure, ein wichtiger Bestandteil von Polyamid, wird traditionell aus fossilen Rohstoffen gewonnen. Die BASF stellt sie nun aus nachwachsenden Rohstoffen her, der so genannten Biomasse-bilanzierten Adipinsäure, die aus der Fermentation organischer Abfälle (wie z.B. von Lebensmittelabfällen) gewonnen wird. Diese biobasierten Rohstoffe werden in der BASF-Produktion mit fossilen Rohstoffen gemischt. Das Polyamid besteht zu 96% aus nachwachsenden Rohstoffen und bietet die gleiche Qualität und Leistung, während der Einsatz fossiler Ressourcen und die Kohlenstoffemissionen reduziert werden.
Testverfahren
Alle unsere Materialien und Prototypen werden im «realen» Gebrauch intensiven Tests unterzogen. Um die hohe Beanspruchung im Bereich Abrieb beim Bikepacking realistisch zu simulieren, haben wir die Taschen mit verschiedenen handelsüblichen Textilien einem Schleiftest unterzogen. Dabei zeigte sich, dass viele der aktuell sehr häufig verwendeten Recycling- und Dyneema-Gewebe unseren Anforderungen nicht standhalten konnten. Bereits nach wenigen Metern bekamen sie Löcher und waren unbrauchbar.
Aus diesem Grund haben wir beschlossen, ein eigenes, nachhaltiges und äusserst strapazierfähiges Textil entwickeln zu lassen. Dieses spezielle Material wurde sorgfältig ausgewählt und getestet, um den extremen Bedingungen beim Bikepacking dauerhaft standzuhalten. Dabei legen wir besonderen Wert auf Umweltverträglichkeit, Langlebigkeit und Funktionalität. Das Ergebnis ist eine innovative Lösung, die nicht nur den Belastungen standhält, sondern auch unseren Anspruch an Nachhaltigkeit erfüllt. So können wir sicherstellen, dass unsere Produkte auch bei intensiver Nutzung zuverlässig und langlebig bleiben.

Stresstest Abrieb

Sensil® Thougtex by Nature nach dem Stresstest

Dichtheitstest Faden und Nähte

Textiltest nach verschiedenen Waschgängen